top of page

FAQ

  • WIE FUNKTIONIERT SPORTWAGENSUCHE.DE ?
    Sportwagensuche.de arbeitet mit verschiedenen Sportwagen-Händlern und Leasinggesellschaften bundesweit zusammen. Durch unsere Verhandlungen können wir Fahrzeuge aus ganz Deutschland zu besten Konditionen anbieten.
  • MIT WEM SCHLIESSE ICH DEN VERTRAG ?
    Sportwagensuche.de fungiert als Vermittler für hochpreisige Sportwagen zwischen Kunde und Händler. Wenn ein Leasing gewünscht ist, ebenfalls zwischen Kunde und Leasinggesellschaft. Der Vertrag wird direkt mit der jeweiligen Leasinggesellschaft oder dem ausliefernden Händler geschlossen.
  • WANN ERHALTE ICH MEIN FAHRZEUG?
    Sobald der jeweilige Vertrag unterschrieben ist, vereinbaren Sie mit dem ausliefernden Händler einen Wunschtermin für die Übernahme Ihres Sportwagens. Sportwagensuche.de hilft Ihnen gerne bei der Organisation.
  • WELCHE KOSTEN FALLEN AN?
    Unser Service ist für unsere Kunden komplett kostenfrei! Sollten Sie ein Neufahrzeug bestellen, fallen üblicherweise Überführungskosten an, die vom jeweiligen Händler erhoben werden.
  • WELCHE VORTEILE ERGEBEN SICH DURCH LEASING?
    Sportwagen Leasing bietet eine kapitalschonende Alternative zu klassischen Kaufoptionen. Feste kalkulierbare, monatliche Raten sorgen für Transparenz. Gewerbliche Kunden profitieren darüber hinaus von steuerlichen Vorteilen.
  • KANN ICH MEIN FAHRZEUG BEI SPORTWAGENSUCHE VERMARKTEN?
    Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, ihre Sportwagen oder hochpreisigen Luxusfahrzeuge über unsere Plattform oder über unser internes Netzwerk zu vermarkten. Sprechen Sie uns gerne an.
  • RESTWERT-LEASING
    Am Ende der Laufzeit haben Sie folgende Optionen: Vertragsverlängerung: mit jeder weiteren Leasingrate sinkt auch der Restwert Ihres Leasing- Objektes. Fahrzeugkauf: Sie oder eine dritte Person erwerben das Fahrzeug. Fahrzeugrückgabe: Sie geben das Fahrzeug zurück, es erfolgt eine Restwertbegutachtung. Bei einer negative Differenz zwischen dem vertraglich vereinbarten Restwert und dem erzielten Verkaufspreis nach Verkauf des Fahrzeugs durch die Leasinggesellschaft, wird diese Differenz dem Kunden in Rechnung gestellt.
  • KILOMETER-LEASING
    Nach Ablauf der Leasingzeit geben Sie das Leasingfahrzeug einfach beim Leasing-Geber ab. Dieser trägt sowohl das Verwertungsrisiko als auch das Restwertrisiko. Beim Kilometerleasing wird eine Kilometeranzahl über die Laufzeit des Leasingvertrags festgelegt. Normalerweise als Standard festgelegt sind dort 10.000 Kilometer pro Jahr. Bei überschreiten oder dem nicht erreichen dieser Kilometeranzahl werden dem Kunden die Mehrkilometer mit einem vorher festgelegten Satz berechnet oder aber die Minderkilometer erstattet.
  • WAS BEDEUTET "MIETKAUF"?
    Anders als beim Restwertleasing sind Sie beim Mietkauf von Anfang an wirtschaftlicher Eigentümer des Fahrzeugs und aktivieren dieses sofort in Ihrer Bilanz, da mit Abschluss des Vertrags bereits die Absicht besteht, das Objekt zu einem fest vereinbarten Termin zu erwerben. Daraus ergibt sich der große Vorteil, dass Sie eine schriftliche Bestätigung über die Übernahme nach Finanzierungsende erhalten. Beim Leasing wird Ihnen diese Option zwar ebenfalls meist eingeräumt, allerdings nicht schriftlich bestätigt. Die Gesamtkosten werden beim Mietkauf über eine vertraglich vereinbarte Laufzeit verteilt und durch vorher definierte, monatliche „Mietzahlungen“ bezahlt. Ähnlich zur Finanzierung. Mit der letzten Rate geht dann auch das juristische Eigentum an Sie über. Alternativ können Sie sich für eine Anschlussfinanzierung entscheiden. Der Ablauf ist äquivalent zur Leasinganfrage. Bei gewerblichen Kunden werden aussagekräftige, betriebswirtschaftliche Unterlagen benötigt wie bspw. BWA, Jahresabschluss sowie Summen- Saldenliste. Privatkunden müssen die letzten 3 Gehaltsnachweise sowie eine Selbstauskunft einreichen.
  • NOCH OFFENE FRAGEN?
    Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt über unser Kontaktformular
bottom of page